top of page
coollogo_com-26603187.png
kimdertelefon.jpg
coollogo_com-20929205.png
coollogo_com-326891379.png
flamingtext_com-48058090.png
hören tel.jpg
coollogo_com-13936451.png
unnamed.jpg
Bürger gehen auf die Straße im Landkreis Neunkirchen und wehren sich gegen Polizeigewalt
Gesundheitsamt Neunkirchen Saar untersucht Polizeiopfer
coollogo_com-41691725.png
Schöne Berichterstattung über Polizeigewalt in unserem Landkreis Neunkirchen Saar
Informationsveranstaltung Polizeigewalt Landkreis Neunkirchen
Wir demonstrieren gegen Polizeigewalt in Neunkirchen Saar
Unsere Bürger in Neunkirchen Saar werden sensibilisiert gegen Polizeigewalt
Opferhilfe von Polizeigewalt in Neunkirchen Saarland
polizeigewalt-1860-saarbruecken.webp
artikelbilder_Bildschirmfoto-2020-11-20-um-13.39.11.png
polizeigewalt-stoppen.jpg

Private

  • Bezogen auf das polizeiliche Handeln versteht man unter Repression die Aufgabe der Strafverfolgung im Rahmen der Polizeiarbeit. Im Kontext der Politik umfasst der Begriff hingegen jede Form von Unterdrückung, gezielter Willkür, Gewalt und Machtmissbrauch gegen Einzelne, Gruppen oder die Gesellschaft im Allgemeinen. Wir dürfen gespannt sein und werden jedes willkürliche Handeln gegen uns hier veröffentlichen und dem Ministerium des Innern zur Anzeige bringen. Da zu erwarten war dass ein reges öffentliches Interesse besteht haben wir zwei weitere private Webseiten im Darknet freigeschaltet welche unabhängig voneinander geführt werden.
coollogo_com-16508440.gif
1280px-Blaulicht.Dunkelheit.jfif
coollogo_com-221582069.png
coollogo_com-84121934.png
Blue_Marble_rotating_edited.png
v.jpg
animiertes-herz-bild-0086.gif
hund.jpg
ergebnis.jpg
coollogo_com-19891382.png
coollogo_com-278812075.png
Neunkirchen Saar Heimat Vieler
Neunkirchen Saarland wir eröffnen eine Bürgerinitiative gegen Polizeigewalt
Bilder die uns bewegen von Übergriffen in unserem Saarlanf
Wir gehen auf Polizeigewalt zu in unserem landkreis Neunkirchen Saar
coollogo_com-261673546.png

**Herzlich Willkommen auf unserer Plattform!**

Auf unserer Seite haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Ihre Videos mit uns zu teilen und sich, wenn Sie möchten, mit anderen Betroffenen auszutauschen. Wir nehmen das Thema ernst und gehen es an der Wurzel an, da wir von einer erheblichen Dunkelziffer an Betroffenen ausgehen.

Ihre Informationen sind uns wichtig. Wir greifen sie auf, bewerten sie und geben sie, mit Ihrem Einverständnis, anonym an die entsprechenden Stellen weiter, wie zum Beispiel an die Presse. So können wir gemeinsam das Bewusstsein für dieses wichtige Thema schärfen.

Wenn Sie ein Verfolgungsinteresse haben, setzen wir uns persönlich mit Ihnen in Verbindung – abseits unseres Portals. Dabei bleibt Ihre Anonymität gewährleistet. Wir erheben, speichern und verarbeiten keine personenbezogenen Daten und setzen keine Cookies, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserem Datenschutz hinsichtlich der Kommunikation.(optional)

Wir freuen uns auf Ihren Austausch und darauf, gemeinsam etwas zu bewegen!

hq720.jpg
hq720 (2).jpg


 

# Polizeigewalt in unserer Gesellschaft: Ein bedrohliches Phänomen

Die Vertrauensbasis zwischen Bürgern und Polizei ist in den letzten Jahren stark erodiert. Der Gesetzgeber hat der Polizei das Gewaltmonopol anvertraut, um die Bürger zu schützen und rechtsstaatliche Ordnung aufrechtzuerhalten. doch was geschieht, wenn dieses Vertrauen in die Institution Polizei gebrochen wird? Wenn Polizeibeamte ihre Macht missbrauchen und verhältnismäßige Maßnahmen in unverhältnismäßige Gewalt umschlagen? In solchen Fällen befinden sich die Betroffenen oft in einem Dilemma, das nicht nur rechtliche, sondern auch psychische und soziale Konsequenzen nach sich zieht.

## Gewalt als Systematisches Problem

Die Grundrechte jedes Bürgers sollten vor allem durch die Polizei verteidigt werden. Jeder Eingriff in diese Rechte muss gemäß dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit erfolgen. Doch immer wieder berichten Opfer von Polizeigewalt, dass sie nicht nur körperlich angegriffen, sondern im Nachgang auch kriminalisiert werden. Es ist ein erschreckendes Phänomen, dass viele derjenigen, die sich gegen übergriffige Polizisten zur Wehr setzen, selbst wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt belangt werden. Diese Dynamik führt zu einem Teufelskreis: Die Betroffenen sehen sich einer unverhältnismäßigen Gewalt gegenüber und erhalten gleichzeitig eine Strafanzeige, die ihr Leben nachhaltig beeinträchtigt.

Die angesprochene Problematik wird zudem durch viele Faktoren verstärkt: Oftmals gibt es keine Zeugen für die Übergriffe, und der Kriminalisierungsdruck auf die Opfer fällt hoch aus. Fast 90 Prozent der Verfahren gegen Polizeibeamte werden eingestellt, da diese meist ohne substanzielle Beweise auskommen. So fühlen sich viele Bürger macht- und hilflos. Und wer will schon den Mut aufbringen, gegen einen Beamten vorzugehen, wenn die Wahrscheinlichkeit auf Erfolg derart gering ist?

## Ein Aufruf zur Zivilcourage

Es ist schlichtweg nicht hinnehmbar, in welcher Weise die Justiz in vielen Fällen gegen Bürger entscheidet und dabei die moralische Integrität der Polizei in den Hintergrund drängt. Die gesellschaftlichen Implikationen sind verheerend: Opfern von Polizeigewalt droht oft der soziale Abstieg. Die Lügen und Fehlinformationen, die gegen sie erhoben werden, können sie in die Isolation treiben. Es liegt jedoch an uns als Gesellschaft, diesen Missstand nicht länger zu akzeptieren. Wir müssen aktiv werden! Informationen sammeln, Nachbarn sensibilisieren und Unterstützer finden. Wo es einen Willen gibt, gibt es auch einen Weg.

Zugegeben, es mag sich wie Detektivarbeit anfühlen, aber die Realität ist, dass in sozialen Brennpunkten viele Menschen bereit sind, ihre Erfahrungen zu teilen. Ein einfaches Gespräch kann helfen, Netzwerke aufzubauen, die schließlich zusammenschließen, um den Opfern Gehör zu verschaffen.

## Die Rolle der Politik und der Justiz

In diesem Kontext stellt sich die Frage, warum die Politik kein Interesse daran zeigt, Polizeigewalt unabhängig zu untersuchen. Es wirkt, als ob das System so gewollt ist. Eine Politik, die vorgibt, die Demokratie zu bewahren, während sie gleichzeitig willkürlich über das Schicksal ihrer Bürger entscheidet, ist zutiefst heuchlerisch. Der schleichende Wandel zu einem Polizeistaat ist nicht nur besorgniserregend, sondern stellt auch eine ernsthafte Bedrohung für unsere demokratischen Grundwerte dar.

Welches Signal sendet diese Politik? Wer schützt die Bürger, wenn nicht die Politik und die Polizeibehörden selbst? So bleibt den Opfern oft nichts anderes übrig, als sich selbst zu organisieren und zu kämpfen. Dieser Machtmissbrauch – sei es durch falsche Anschuldigungen, Körperverletzungen oder andere Formen von Willkür – muss an die Öffentlichkeit gebracht werden. Wir dürfen nicht zulassen, dass diese Vergehen im Dunkeln bleiben.

## Fazit: Gemeinsam gegen Polizeigewalt

Der gute Ruf der Polizei, einst als „Freund und Helfer“ bekannt, ist in vielen Teilen der Gesellschaft nicht mehr existent. Die Bürger stehen unter dem Druck, sich gegen eine Institution zur Wehr zu setzen, die nicht mehr als Beschützer, sondern als Bedrohung wahrgenommen wird. Wir alle sind gefragt: Gemeinsam können wir vieles verhindern und die Gewalttaten ans Licht bringen. Es ist an der Zeit, dass wir uns solidarisieren und den Opfern der Polizeigewalt eine Stimme geben.

Es könnte jederzeit auch dich treffen – sei es durch ein unverhältnismäßiges Vorgehen, das zum Verlust der eigenen Freiheit führt, oder durch die stetige Angst, unter Generalverdacht zu stehen. Es bedarf einer kollektiven Anstrengung, um diesen Zustand zu verändern. Nur zusammen können wir ein klares Zeichen setzen und das Vertrauen in die Polizei zurückgewinnen. Lasst uns gemeinsam für Gerechtigkeit eintreten und den Missbrauch von Macht überwinden!

Verfolgung Unschuldiger krimineller Armseligkeiten

Videobeweise für Polizeiopfer in Neunkirchen Saar
24527162-sub-buzz-2769-1568706802-ODBG.jpg
coollogo_com-9828733.png
Merzig-Wadern
Saarlouis
Neunkirchen
Saarpfalz-Kreis
Saarbrücken
St.Wendel
Unsere Freunde in Neunkirchen Saar
  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • YouTube
  • TikTok
öpl.jpg
Krawall.jpg
coollogo_com-322552677.png
Schusswechsel Frau hantiert mit Waffe in Neunkirchen Saar
Innenminister besucht die Polizeiinspektion Neunkirchen Saar
Polizeiopfer beklagen Härte der Polizei Neunkirchen Saar
Mann mit Absicht überfahren war es Polizeigewalt in Neunkirchen Saarland
Unbenannt.PNG
Unser Nachbar im Landkreis Neunkirchen ist ständiger Polizeigewalt ausgesetzt,wir fragen im Saarland nach
Man brauch gute Nerven um gegen Polizeigewalt vorgehen zu können
IMG_2032-scaled.jpeg
pg2-300x200.jpg
Ihr habt recht wenn Ihr euch mit dem Theman Polizeigewalt in unserem Landkreis Neunkirchen beschäftigt

Amnesty International Sektion der Bundesrepublik Deutschland e.V. Themenkoordinationsgruppe 2095 Polizei und Menschenrechte

Opfermerkblatt: www.amnesty-polizei.de

DIMR – Deutsches Institut für Menschenrechte e.V.

Bibliothek, Forschung, Information:
www.institut-fuer-menschenrechte.de/de/bibliothek.html

Deutsche Liga für Menschenrechte e.V.
www.menschenrechte-liga.de
Komitee für Grundrechte und Demokratie e.V.
www.grundrechtekomitee.de
Weisser Ring e.V.
Opferhilfe
www.weisser-ring.de
KOP – Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt
Beratung, Rechtshilfefonds
www.kop-berlin.de
Weltnachrichten berichtet über Polizeiopfer in Neunkirchen Saar

Wenn Polizisten in Deutschland Straftaten begehen, werden sie nur sehr selten zur Verantwortung gezogen – begünstigt durch ein System, in dem Gewalt von Polizisten nicht unabhängig untersucht wird. Dafür landen nicht selten die Opfer auf der Anklagebank.

afd.jpg
flamingtext_com-2388486185.png
mix_16m52s (audio-joiner.com)Artist Name
00:00 / 16:53
animiertes-herz-bild-0503.gif
bild_247278_w660_edited.jpg
Neunkirchen Saarland Illingen überall herrscht Polizeigewalt
15.jpg
identdemo3.jpg
IMG_2032-scaled.jpeg
Alle schriftlich Inhalte unserer Webseiten sind urheberrechtlich geschützt.Unsere Seiten werden automatisiert samt den Servern überwacht und täglich mehrfach kopiert.©®™
flamingtext_com-11515981084.png

Webseite

Das ist die deutsche Polizei

Das ist die deutsche Polizei

bottom of page